Lohn­beschichtung bei Wohlrab - Perfektion von A bis Z

Ob optische, dekorative oder technische PVD-Beschichtungen oder hochwertige Lackierungen: Wenn es um Beschichtungen geht, sind Sie bei Wohlrab bestens aufgehoben. Eingesetzt werden unsere Schichten z.B. als reflektierende Schichten, für EMV-Abschirmung, ESD-Schutz oder medizintechnische Geräte. Eine besondere Stärke von Wohlrab sind Beschichtungen für Hörgeräte, bei denen wir viele namhaften Hersteller beliefern.

Feinoptische Beschichtungen

Exzellente Transmission, minimale Reflexion und Absorption: mit modernster Anlagentechnik, perfekt abgestimmten Verfahren und kontrollierten Fertigungsbedingungen entwickeln und realisieren wir leistungsstarke Schichtdesigns für Kunststoff und technisches Glas – exakt nach Ihren Anforderungen. Von der Prozessentwicklung über strenge Qualitätsprüfungen bis hin zur flexiblen Fertigung begleiten wir Sie mit technischer Präzision und maßgeschneidertem Service.

Verfahrenstechnik

Zur Anwendung kommen Electron Beam Evaporation, Ion-Assisted Deposition und Magnetron Sputtering. Jedes unserer Verfahren wird präzise auf die Anforderungen Ihrer Optik abgestimmt.

  • IAD-Anlage W 1100 pro aus eigener Fertigung
  • EBE-Anlagen BAV 1250 und BAV 1050
  • MS-/IAD-Anlage EVATEC MSP 1232

Fertigungsbedingungen

Kontrollierte Fertigungsbedingungen und Premium-Reinigungssysteme schaffen die optimale Grundlage für langlebige, leistungsstarke und verlässliche Feinoptik.

  • UCM-PerformanceLine Ultraschall-Reihentauchanlage
  • Vollklimatisierter Sauberraum mit H13-gefilterter Zuluft und leichtem Überdruck; zum Teil Laminarflow H14-gefiltert
  • Ölfreies Vakuumpumpsystem

Rezepte

Bewährte Schichtdesigns und erstklassiges Entwicklungs-Know-how für Ihre leistungsstarken Beschichtungen - wir realisieren flexibel nach Ihren Vorgaben.

  • Umfangreicher Bestand an Standardbeschichtungen im Bereich VIS und NIR für HR und AR
  • Speziell angepasste und entwickelte Beschichtungen nach Kundenanforderung für Strahlteiler, Filter, AR und HR
  • Metallische Spiegel aus Ag, Al und Au (ungeschützt, protected oder enhanced)

Leistungsparameter

Die Präzision unserer feinoptischen Beschichtungen ist unabhängig nachgewiesen durch LIDARIS und IOF. Absorptions- und LIDT-Messungen sind jederzeit individuell möglich bei LIDARIS , IOF oder LZH.

  • Laserinduzierte Zerstörschwelle (LIDT)
    • bis zu 15,07 J/cm² bei 1030–1064 nm
    • bis zu 6,8 J/cm² bei 515–532 nm
  • Transmission > 99,95 % bei 1064 nm
  • Low absorption < 2,3 ppm

Optische Beurteilung & Ergebnismessung

Bauteile und Beschichtungen werden von uns detailliert geprüft – für eine verlässliche Performance Ihrer Ergebnisse.

  • Stereomikroskop Leica M205 C
  • Digitalmikroskop Keyence VHX7000
  • LAMBDA 1050+ UV/Vis/NIR Spectrophotometer
    • 150mm InGaAS Sphere
    • 3D-WB-Detektor
    • URA

Service

Egal ob es um Standardbeschichtungen oder Customized-Lösungen geht – wir begleiten Sie professionell und flexibel zum gewünschten Resultat. Ihre Anforderungen werden individuell qualifiziert und proaktiv umgesetzt.

  • Bewertung Ihrer Spezifikationen nach bewährten Beschichtungsrezepten mit reibungsloser Ausführung
  • Beschichtungs-Engineering für hochspezifischen Lösungsbedarf, Innovationsprozess inkl. Bemusterung
  • Losgrößen: Von Einzelstücken und Prototypen bis Serienproduktion
  • Flexible Produktionsmengen, skalierbare Kapazitäten
  • Lieferzeiten: bei Standardparameter 2–3 Wochen; kürzere Lieferzeiten auf Anfrage möglich

Technische Beschichtungen

Der Großteil der technischen Beschichtungen von Wohlrab gehören zur Gruppe der PVD- und PECVD-Beschichtungsverfahren*. Typische Einsatzfelder sind die EMV-Abschirmung, der ESD-Schutz, Entspiegelungen oder Reflektoren. Diverse Sonderschichten für die Optik, Sensorik oder Medizintechnik runden unser Portfolio ab.

*PVD = Physikalische Abscheidung aus der Gasphase (physical vapour deposition), PECVD = Plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase (plasma-enhanced chemical vapor deposition).

EMV-Beschichtung (elektromagnetische Verträglichkeit)

Eine der am häufigsten angewandten Beschichtungen dient der Abschirmung elektromagnetischer Strahlung von elektronischen Baugruppen (EMV). Hierzu werden die Gehäuse mit Metallschichten zwischen 1 bis 5 µm versehen. Je nach Anwendungsfall und Anforderung können wir diese durch thermische Verdampfung oder Sputtern aufbringen.

Verdampfung

Bei diesem Verfahren wird hochreines Metall in Widerstandsverdampfern mittels thermischer Energie in die Gasphase überführt, um dann auf der Substratoberfläche zu kondensieren. Als Beschichtungsmaterial kommen z.B. Aluminium, Kupfer oder auch Gold zum Einsatz. Je nach Anwendungsfall können aber auch Kombinationen von Cu/NiCr, Cu/Sn u.a. verwendet werden.

Sputtern (Kathodenzerstäubung)

Beim Sputtern wird das Beschichtungsmaterial durch Beschuss einer Targetoberfläche (Kathode) mit energiereichen Argon-Ionen im Plasma zerstäubt. Die so aus dem Beschichtungsmaterial ausgeschlagenen Metallteilchen kondensieren beim Auftreffen auf der Substratoberfläche. Als Targetmaterial stehen z.B. Kupfer und diverse Edelstahllegierungen zur Verfügung.

Weitere technische Beschichtungen

ESD Schutz (ITO-Beschichtung)

Der Schutz empfindlicher Bauteile vor elektrostatischer Aufladung (ESD) ist in allen
Bereichen der Mikroelektronik unumgänglich. Wir fertigen transparent leitende Schichten (z.B. ITO) oder dünne Metallschichten zwischen 150 und 1500 Å Schichtdicke.

Folienbeschichtung

Wohlrab produziert vollflächige Folien-Beschichtungen (ab 5 µm Folienstärke) auf Basis
unterschiedlichster Materialien, z.B. für Gasdetektoren und andere Anwendungen in der Sensortechnik. PVDF-Folien (ebenfalls ab 5 µm Folienstärke) können wir beidseitig strukturiert beschichten. Diese werden z.B. zur Kontaktierung in Infrarot- und Ultraschall-Sensoren eingesetzt.

Korrosionsschutz-Schichten / Conformal coatings (Parylene)

Schichten auf Parylene-Basis sind nur einige µm dünn und fungieren als hocheffiziente Diffusionsbarriere, z.B. im Korrosionsschutz. Wegen ihrer Biokompatibilität sind sie auch für medizintechnische Anwendung sehr gut geeignet.

Dekorative Beschichtungen

Wohlrab produziert dekorative Beschichtungen in einer Vielzahl von Variationen: Von reinen Lackierungen bis hin zu anspruchsvollsten Lack-PVD-Kombinationen - wir bieten Ihnen die ganze Bandbreite der Oberflächenbeschichtung.

Anwendungsbereiche

  • Automobilindustrie
  • Medizintechnik
  • Leuchten und Beleuchtungstechnik
  • Telekommunikation
  • Unterhaltungselektronik
  • Spiel- und Haushaltswaren
  • Dekorationsartikel
  • Sensorik und Optik
  • Werbebranche
  • Möbel

Kombination PVD & Lackierung

Kombinierte dekorative Beschichtungen bestehen aus dünnen, metallisch reflektierenden PVD-Schichten, die in ein Lacksystem eingebettet werden. Dieses ist maßgeblich für die später erreichbare Oberflächengüte (z.B. Farbe, Härte, Glanz oder Chemikalienbeständigkeit) und wird daher von uns auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt.

Lacksysteme

Wohlrab bietet vielfältige Lacksystemen auf Lösemittel- und Wasserbasis. Lacke mit Metallic-Pigmenten verwenden wir für hochqualitative, metallisch anmutende Beschichtungen, die zunehmend matt-galvanische Beschichtungen ersetzen.

Roboterlackierung

Mit unseren modernen Lackierrobotern erzielen wir präzise, reproduzierbare Oberflächenveredelungen von höchster Qualität. Vorgeschaltete Sauberräume minimieren dabei den Eintrag von Staub oder Feinpartikeln. Selbstverständlich können wir auch Handlackierungen durchführen.

Biokompatible Beschichtungen: rundherum innovativ

Seit mehr als 10 Jahren produziert Wohlrab sehr erfolgreich biokompatible Beschichtungen, zum Beispiel für Hörgeräte und andere medizintechnische Anwendungen. Unsere umfangreiche Expertise in der Entwicklung und Produktion dieser Beschichtungen und eine durchgängig darauf abgestimmte Prozesskette erlauben es uns, auch strengste medizintechnische Standards zu erfüllen. 

Unser Portfolio biokompatibler Beschichtungen umfasst technische Beschichtungen wie z.B. maskierte EMV-Goldbedampfung, mehrfarbige Roboterlackierungen, 6-Farben-Tampondruck, Lasergravur sowie Easy-to-Clean-Beschichtungen (Nano-Beschichtung).

Nutzen Sie unsere umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet - sprechen Sie uns an!

Für höchste Ansprüche

Biokompatible Beschichtungen müssen komplexe und teils konkurrierende Anforderungen erfüllen. Sie dürfen keine negativen Reaktionen auf Lebewesen hervorrufen, selbst bei direktem Kontakt über lange Zeit (z.B. Hörgerät auf Haut). Gleichzeitig müssen sie eine hohe Beständigkeit gegen Schweiß und Kosmetika aufweisen und obendrein auch noch äußerst abriebfest sein.

Lackierung und Farbtöne

Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit unseren Lacklieferanten können wir auch bei biokompatiblen Beschichtungen nahezu jeden Farbton realisieren. Dabei erfüllen unsere Deck- und Schutzlacke selbst die hohen Ansprüche der Hörgeräteindustrie. Wir bieten Base Coat - von weiß bis bunt – sowie Top Coat – von matt über Hochglanz bis Soft-Touch.

Speziallösungen - wenn es darauf ankommt

Ob Beschichtung von Kunststoffteilen und Folien im Mikrometerbereich, diffizile Goldbeschichtung oder widerstandsfähige Beschichtungen für die Automobilindustrie – mit der umfassenden Expertise unserer Ingenieure und dem eingesetzten High-Tech-Equipment meistern wir selbst komplexeste Herausforderungen. Wohlrab - Ihr Partner für alle Formen der Beschichtung.

Projektbeispiel: Hochleitfähige Titan-Beschichtung auf keramischen Substraten

Anforderungen: Hochleitfähige (< 4 Ohm/sq) und haftfeste Titan-Beschichtung für die Leistungselektronik

  • Modifikation einer von Wohlrab entwickelten Sputteranlage
  • In-house Schichtentwicklung gemäß Kundenvorgaben
  • Halbierung des Flächenwiderstands und Annäherung an das theoretische Optimum
  • Benefit: zielgerichtete Umsetzung durch gebündeltes Know-How aus Schichtentwicklung und Anlagenbau

Projektbeispiel: EMV Abschirmung von Hörgeräte-Gehäusen

Anforderungen: Maskierte, selektive Goldbeschichtung für höchste Ansprüche an EMV-Abschirmung und chemischer Beständigkeit

  • Entwicklung, Konstruktion und Maskierung im Haus
  • Speziell entwickelte PVD-Anlagen zur Minimierung des Temperatureintrages in das Substrat
  • Benefit: schnelle Entwicklung und kurze Lieferzeiten